Zeitwort (das)

Zeitwort (das)
verbe

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Zeitwort, das — Das Zeitwort, des es, plur. die wörter. 1. Überhaupt ein jedes Wort, welches eine Zeit bedeutet. So könnte man die Adverbia Temporis Zeitwörter nennen. 2. In einem andern Verstande hat man in den Sprachlehren die Verba Zeitwörter genannt, weil… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeitwort — (Zeitwort) § 123. Das Verb ist eine Wortart, die einen Vorgang in seinem zeitlichen Ablauf (denken, lesen, laufen) oder einen Zustand in seiner zeitlichen Dauer (frieren, hungern, schlafen) bezeichnet …   Deutsche Grammatik

  • Das Verb — (Zeitwort) § 123. Das Verb ist eine Wortart, die einen Vorgang in seinem zeitlichen Ablauf (denken, lesen, laufen) oder einen Zustand in seiner zeitlichen Dauer (frieren, hungern, schlafen) bezeichnet …   Deutsche Grammatik

  • Zeitwort — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitwort — Zeit: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zīt »Zeit; Tages , Jahreszeit; Lebensalter«, niederl. tijd »Zeit«, engl. tide »Gezeiten«, schwed. tid »Zeit« gehört im Sinne von »Abgeteiltes, Abschnitt« zu der idg. Wurzel *dā‹i› »teilen; zerschneiden;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeitwort — Tuwort (umgangssprachlich); Tunwort (umgangssprachlich); Verb; Tätigkeitswort * * * Zeit|wort 〈n. 12u; Gramm.〉 = Verb; → Lexikon der Sprachlehre * * * Zeit|wort, das <Pl. …wörter> (Sprachwiss.): Verb …   Universal-Lexikon

  • Zeitwort — Zeit·wort das; (e)s, Zeit·wör·ter ≈ Verb …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • das Verb — (lat.) Tuwort, Zeitwort, Tätigkeitswort …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Laster, das — Das Laster, des s, plur. ut nom. sing. 1) * Eine jede Verstümmelung oder grobe körperliche Verletzung; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher Läster noch im Schwed. vorkommt, wo auch lätza verletzen ist. Im gemeinen Leben gebraucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Amt, das — Das Amt, des es, plur. die Ämter, Diminutiv. Ämtchen, Oberdeutsch Ämtlein, ein altes Wort, welches ehedem so wohl gewisse Dienstleistungen, als auch diejenigen Personen bedeutete, die dazu verbunden waren. Heut zu Tage bezeichnet es, 1. Überhaupt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geleit, das — Das Geleit, des es, plur. die e, von dem Zeitworte leiten. 1. Überhaupt. 1) Die Begleitung, in welcher Bedeutung es noch in einigen Redensarten des gesellschaftlichen Lebens üblich ist; ohne Plural. Einem das Geleit geben, ihn begleiten. Sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”